Stellen Sie sich die Szene vor. Sie befinden sich auf der M25 irgendwo in der Nähe von London. Sie beschließen, das vorausfahrende Fahrzeug zu überholen und bemerken dabei, dass kein Fahrer da ist!
Auch wenn wir von fahrerlosen Lkw weit entfernt sind, handelt es sich dabei nicht um ein völlig futuristisches Konzept. Da selbstfahrende Autos bereits im Einsatz sind, wenn auch nicht vollständig fahrerlos, wird es nicht mehr lange dauern, bis wir automatisierte Fahrzeuge auf unseren Straßen sehen werden.
Und wenn sie ankommen, werden sie die Fracht, wie wir sie kennen, ändern. Werfen wir einen Blick in die Zukunft…
Autonome Fahrzeuge: Ein kurzer Überblick
Bevor wir nach vorne blicken, werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand der Technik.
Autonome Fahrzeuge, oft auch als selbstfahrende Autos bezeichnet, sind Fahrzeuge, die fortschrittliche Sensoren, künstliche Intelligenz und innovative Software nutzen, um ohne menschliches Zutun zu navigieren. Diese Systeme verarbeiten riesige Datenmengen von speziellen Technologien wie Kameras und Radar, um Fahrentscheidungen in Echtzeit zu treffen; Lenken, Bremsen und Geschwindigkeitsregelung werden ohne Anwesenheit einer Person übernommen.
Selbstfahrende Fahrzeuge verfügen über unterschiedliche Autonomiegrade, die von der Fahrerassistenz bis zum vollständig autonomen Fahren reichen. Dieses Automatisierungsspektrum wird von der SAE (Society of Automotive Engineers) definiert und reicht von Level 0 (keine Automatisierung) bis Level 5 (vollständige Automatisierung). Am unteren Ende des Spektrums behalten menschliche Fahrer durch Funktionen wie den Spurhalteassistenten einen erheblichen Teil der Kontrolle. Auf den höheren Ebenen übernimmt das Fahrzeug die Kontrolle über alle Fahraktivitäten.
Es mag spannend klingen, aber autonome Fahrzeuge sind auf britischen Straßen noch nicht legal. Die britische Regierung hat jedoch mit einem aktuellen Gesetzesentwurf den Grundstein für die Zukunft dieser Technologie gelegt und den Weg dafür geebnet, dass selbstfahrende Fahrzeuge bis 2026 im Land legal sein werden.
Der aktuelle Stand autonomer Fahrzeuge im Güterverkehr
Autonome Fahrzeuge (AVs) befinden sich derzeit in der Testphase für den Güterverkehr, wobei die Tests in kontrollierten Umgebungen stattfinden. Oxbotica ist ein Unternehmen, das Pionierarbeit bei der Entwicklung der Technologie leistet, indem es AVs in Umgebungen wie Minen testet. Diese kontrollierten Umgebungen bieten die perfekten Bedingungen, um zu sehen, wie selbstfahrende Fahrzeuge unter Beibehaltung eines hohen Sicherheitsniveaus zurechtkommen.
Der Übergang zu AVs im Güterverkehr wird ein schrittweiser Prozess sein. Die britische Regierung befindet sich in einem frühen Stadium der Ausarbeitung von Vorschriften und Gesetzen, um die völlig sichere Integration autonomer Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu unterstützen. Je weiter sie sich damit befassen, desto mehr wird eine Zusammenarbeit zwischen Technologieentwicklern, Gesetzgebern und Infrastrukturplanern erforderlich sein, um die vielen Herausforderungen zu bewältigen .
Obwohl vollständig autonome Fahrzeuge im Vereinigten Königreich noch nicht für den Einsatz freigegeben sind, werden im Güterverkehr im ganzen Land und darüber hinaus bereits gewisse Automatisierungsgrade eingesetzt. Ocado, Großbritanniens größter reiner Online-Supermarkt, nutzt hochautomatisierte Lager, in denen Schwärme von Robotern effizient arbeiten, um Kundenbestellungen zu erfüllen. Die auf diese Weise eingesetzte Automatisierung steigert die Effizienz, reduziert menschliche Fehler und verbessert die Produktivität in der gesamten Lieferkette.
Ein anderes Unternehmen, Starship Technologies, hat erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung autonomer Lieferroboter gemacht. Diese Roboter sind bereits in einigen ausgewählten britischen Städten im Einsatz und beliefern wöchentlich Lebensmittelgeschäfte und kleinere Pakete!

Was sind die potenziellen Vorteile von AVs?
AVs bieten mehrere potenzielle Vorteile, die das Reise- und Frachtwesen, wie wir es kennen, verändern könnten.
Verbesserte Sicherheit
Durch die Reduzierung menschlicher Fehler könnten selbstfahrende Fahrzeuge die Verkehrssicherheit erheblich verbessern.
AV-Geräte bekommen keine schlaffen Augen, keine müden Augen oder werden durch etwas am Straßenrand abgelenkt. Sie können sich während der gesamten Fahrt voll auf die Straße konzentrieren und so die Zahl der Verkehrsunfälle verringern.
Betrieb rund um die Uhr und Kosteneffizienz
AVs werden nicht müde, und das bedeutet, dass sie keine Pause einlegen müssen. AVs sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr unterwegs und haben das Potenzial, die Liefergeschwindigkeit für effizientere Sendungen erheblich zu erhöhen. Mit optimierten Routen dank Echtzeit-KI-Daten könnten Unternehmen möglicherweise sowohl Zeit als auch Geld sparen und die Betriebskosten senken.
Geringere Emissionen und Kraftstoffeffizienz
Die Nutzung optimierter Routen und die Programmierung für eine möglichst kraftstoffeffiziente Fahrt bedeuten, dass selbstfahrende Fahrzeuge viel weniger Kraftstoff verbrauchen, weniger CO2 ausstoßen und zu einem umweltfreundlicheren Güterverkehr beitragen.
Behebung des Fahrermangels
Der Mangel an Lkw-Fahrern in der Logistikbranche ist ein wachsendes Problem. Aber Moment mal, mit AVs ist das plötzlich kein Problem mehr!
Durch die Automatisierung des Langstreckenfahrens können AVs die fehlenden Fahrer effizient ersetzen. Diese selbstfahrenden Fahrzeuge erfordern weiterhin geschulte Mitarbeiter, die ihren Betrieb verwalten und überwachen, und dies wird zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl in der Logistik- als auch in der Technologiebranche schaffen.
Was sind die Herausforderungen auf dem Weg zur Adoption?
Das Haupthindernis für die AV-Einführung ist, dass die Technologie einfach noch nicht ausgereift ist. Es müssen viele technische Herausforderungen bewältigt werden, bevor es in diesem Land zu einer AV-Integration kommt, etwa die Navigation in komplexen städtischen Umgebungen oder der Umgang mit widrigen Wetterbedingungen.
Und wissen Sie was? Wir sind auch noch nicht so weit! Unsere Städte und Gemeinden müssen daran arbeiten, sicherzustellen, dass die Infrastruktur und Kommunikationsnetze bereit sind, die weit verbreitete Einführung autonomer Fahrzeuge zu unterstützen. Darüber hinaus sind auch die Entwicklungen in der Gesetzgebung wichtig, denn Sicherheit steht an erster Stelle.
Während sich die AV-Branche weiterentwickelt, muss sie sowohl bei Fachleuten als auch bei der breiten Öffentlichkeit Vertrauen aufbauen. Es gab bereits einige tragische Geschichten rund um das automatisierte Fahren, daher ist eine offene Kommunikation, der Aufbau von Vertrauen und die Wahrung der Sicherheit an erster Stelle von entscheidender Bedeutung.
Eine weitere Hürde ist Angst. Wird die Technologie unsere Arbeitsplätze stehlen? Wir brauchen Fahrer, das stimmt, aber die Einführung völlig autonomer Fahrzeuge kann bei denen, die bereits am Arbeitsplatz sind, Alarmglocken läuten lassen … Werden sie überhaupt noch gebraucht? Es muss darüber nachgedacht werden, wie sich die Dinge ändern werden und was das für die beteiligten Menschen bedeutet, die einen Lohn verdienen müssen.

Automatisierte Frachtlieferungen ... es passiert
Zwar werden wir noch keine fahrerlosen Fahrzeuge sehen, aber sie kommen. Und nicht in allzu ferner Zukunft.
Die Einführung von AVs in der Welt, wie wir sie kennen, wird eine große Veränderung für alle in der Automobilwelt bedeuten, und Millennium ist wirklich gespannt, was es für uns hier im Frachtsektor bewirken könnte.
Wir sind keine Roboter, aber wir sind äußerst effizient! Nehmen Sie noch heute Kontakt mit Millennium auf, um herauszufinden, wie wir Sie bei Ihren Versandaktivitäten unterstützen können.