+44(0) 121 311 0550 info@millenniumcargo.com

Wenn Sie importieren und exportieren, müssen Sie Ihre Zollanmeldung in- und auswendig kennen. Die Regeln sind präzise und Fehler können kostspielig sein.

Die Zollabfertigung ist der Prozess, den alle Waren durchlaufen müssen, bevor sie importiert und exportiert werden. Ohne die Vorlage einer korrekten Erklärung können Sie keine Einreise- oder Ausreisegenehmigung in ein Land erhalten.

In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über Zollanmeldungen wissen müssen und wie Sie diese richtig durchführen.

Was ist eine Zollanmeldung und wann benötige ich sie?

Grundsätzlich handelt es sich bei einer Zollanmeldung um ein rechtsgültiges Dokument, das den Wert und Inhalt von allem angibt, was Sie importieren oder exportieren. 

Behörden sowohl im Herkunfts- als auch im Zielland nutzen es, um sicherzustellen, dass der Handel konform ist und die richtigen Steuern und Zölle gezahlt werden. Es ist für den gesamten internationalen Warenhandel erforderlich, einschließlich Importe und Exporte zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU.  

Hier können Sie herausfinden, ob dies der Fall ist.

Bedenken Sie, dass jedes Land anders ist. Daher müssen Sie die Vorschriften jedes Landes einhalten, durch das Ihre Waren transportiert werden. 

Was sind Zölle?

Unter Zöllen versteht man die Steuer, die auf Waren erhoben wird, die über internationale Grenzen hinweg transportiert werden. 

Diese Sätze und die verschiedenen damit verbundenen Verfahren variieren je nach Ware und dem internationalen Abkommen mit dem jeweiligen Land.

Auf alle Waren fallen Zölle an, wenn es sich entweder um verbrauchsteuerpflichtige Waren handelt (Produkte, die Alkohol, Tabak oder Mineralöl enthalten) oder deren Wert mehr als 135 £ beträgt.

Wenn Ihnen Zölle in Rechnung gestellt werden, zahlen Sie diese sowohl für den Preis, den Sie für die Waren gezahlt haben, als auch für Porto, Verpackung und Versicherung.

Neben den Zöllen müssen Sie bei der Einfuhr von Waren in das Vereinigte Königreich möglicherweise auch die Einfuhrumsatzsteuer zahlen – diese liegt derzeit bei 20 %.

Wie bezahle ich?

Importierte Waren werden erst freigegeben, wenn Sie Zoll und Mehrwertsteuer bezahlt haben. Sobald die Zölle und die Mehrwertsteuer entrichtet sind, werden Ihre Waren in den zollrechtlich freien Verkehr überführt.  

Die Zahlung per Banküberweisung ist ganz einfach, sobald Sie die Zahlung für den Zollanmeldungsservice online starten. 

Wenn Sie regelmäßig importieren, können Sie bei HMRC ein Aufschubkonto einrichten. Dies ermöglicht Ihnen eine monatliche rückwirkende Zahlung. Für die Einrichtung eines Stundungskontos benötigen Sie eine Bankgarantie.

Ihr beauftragter Zollmakler kann in Ihrem Namen auch alle ausstehenden Beträge direkt an die HMRC begleichen, und dann rechnen Sie direkt mit dem beauftragten Zollmakler zu Ihren vereinbarten Bedingungen ab.

Wenn Sie die importierten Waren nicht sofort benötigen oder eine Wiederausfuhr beabsichtigen, können Sie sie in einem zugelassenen Zolllager einlagern. So müssen Sie für die Dauer der Lagerung weder Einfuhrzölle noch Mehrwertsteuer zahlen.

Tarife und Erleichterungen

Neben der Inanspruchnahme eines zugelassenen Zolllagers stehen Ihnen weitere Erleichterungen zur Verfügung. 

Einige Beispiele sind:

  • Union Transit – Zölle und Mehrwertsteuer auf importierte Waren werden ausgesetzt, bis die Waren entweder ihren Bestimmungsort in der EU erreichen oder aus der EU ausgeführt werden.
  • Vorübergehende Einfuhr – Waren, die zur Verwendung vorübergehend importiert werden, mit der Begründung, dass sie im gleichen Zustand exportiert werden, in dem sie importiert wurden.
  • Aktive Veredelung – Waren werden zur Verarbeitung importiert und dann exportiert.
  • Erleichterung bei Weiterlieferung – Dies verzögert die Einfuhrumsatzsteuer, wenn Waren in einen anderen EU-Mitgliedsstaat geliefert werden sollen.
  • Passive Veredelung – Waren werden zur Reparatur oder Verarbeitung außerhalb der EU exportiert, bevor sie wieder importiert werden.
  • Befreiung von zurückgegebenen Waren – Waren, die zuvor exportiert wurden, aber nicht im Ausland verarbeitet wurden. Wird häufig verwendet, wenn der Kunde die Ware ablehnt.
  • Erleichterung bei Sendungen mit geringem Wert – Pakete mit einem Wert unter 15 £ sind in den meisten Fällen von der Einfuhrumsatzsteuer befreit.
  • Endverwendungserleichterung – Ermöglicht einen ermäßigten oder Nullzollsatz auf einige Waren, wenn sie für bestimmte Zwecke und innerhalb eines festgelegten Zeitraums verwendet werden.

Bei der Einfuhr von Waren für Wohltätigkeits- oder Ausstellungszwecke können weitere Erleichterungen gewährt werden. Für viele dieser Erleichterungsverfahren muss der Importeur eine vorherige Genehmigung der HMRC einholen, sodass Sie Ihre Berechtigung prüfen müssen.

Was brauche ich?

Die Informationen, die Sie wissen müssen, um Ihre Zollanmeldung schnell und effizient zu gestalten, sind: 

  • Ihre EORI-Nummer
  • Rechnungen
  • Relevante Lizenzen oder Zertifikate
  • Warennummern
  • Ankunfts- oder Ausgangshafen

Was kann schon schief gehen?

Zollbeamte haben das Recht, Ihre Waren zu beschlagnahmen, wenn die Unterlagen falsch sind. Dies geschieht häufig, wenn die HMRC sich über die korrekte zu erhebende Pflicht nicht einig ist oder wenn Ihr Genehmigungsantrag abgelehnt wird.

Es ist möglich, die HMRC anzufechten, wenn Sie damit nicht einverstanden sind und der Meinung sind, dass sie sich irrt, aber Sie müssen sich an deren Überprüfungsverfahren oder an die Gerichte wenden. 

Die Beauftragung eines seriösen Frachtunternehmens ist unerlässlich, um solchen Problemen vorzubeugen. Millennium Cargo kann Ihnen dabei helfen, jede Phase des Importprozesses zu verstehen und sich darauf vorzubereiten. 

Wo kann ich Hilfe bekommen?

Der Import und Export kann sehr komplex sein. Sie können alle Ihre Anmeldungen selbst verwalten oder jemanden damit beauftragen, dies für Sie zu erledigen , beispielsweise einen Spediteur oder einen Zollagenten/-makler.

Die Regierung kann nicht nur mit uns bei Millennium Cargo Kontakt aufnehmen, sondern auch zahlreiche Hinweise zur Erstellung von Ausfuhr- und Einfuhrerklärungen erhalten. Wenn Sie sich entscheiden, Zollanmeldungen selbst zu erledigen, finden Sie hier auch eine Liste von Anbietern von Zollschulungen