Haben Sie sich jemals gefragt, wie Ihr Spediteur zu dem frachtpflichtigen Gewicht gelangt?
Es kommt alles auf die Mathematik an, aber es ist alles andere als einfach!
In diesem Blog gehen wir kurz auf das Thema des frachtpflichtigen Gewichts ein, damit Sie besser verstehen, was es für Ihre Luftfrachtsendungen bedeutet.
Was ist frachtpflichtiges Gewicht?
In der Luftfracht ist der Platz knapp. Mehr noch als auf der Straße, zu Wasser oder auf der Schiene. Im Gegensatz zu anderen Transportmitteln können Sie bei Bedarf nicht einfach die Größe eines Flugzeugs verdoppeln oder einen weiteren Wagen hinzufügen, der hinter dem Flugzeug herfährt.
Und das bedeutet, dass sowohl die Größe als auch das Gewicht Ihrer Ladung berücksichtigt werden müssen. Hier ist eine andere Möglichkeit, es auszudrücken. Eine große, aber sehr leichte Ladung könnte den Platz von drei viel schwereren Ladungen einnehmen, was die Reise mit dem Flugzeug weniger rentabel machen würde.
Bekomme es?
Um dieses Problem zu lösen, wurde ein System entwickelt, das alle Aspekte Ihrer Ladung berücksichtigt. Das frachtpflichtige Gewicht basiert entweder auf dem tatsächlichen Gewicht (Bruttogewicht) ODER auf dem Volumengewicht, je nachdem, welcher Wert höher ist.
Tatsächliches Gewicht
Lustigerweise bezieht sich dieser Begriff auf das tatsächliche Gewicht Ihrer Ladung. Es bezieht sich aber nicht nur auf die Ware selbst. Berücksichtigt wird auch das zusätzliche Gewicht etwaiger Verpackungen, Polsterungen und der Paletten, auf denen Ihre Waren stehen.
Das tatsächliche Gewicht ist daher das Bruttogewicht Ihrer Sendung und wird zur einfacheren Berechnung normalerweise im metrischen System gemessen. Ein Bodenabfertigungsagent ist dafür verantwortlich, die Fracht zu wiegen und einen Wiegeschein auszustellen. Die Nummer darauf wird auf dem Luftfrachtbrief vermerkt.
Volumengewicht
Das Volumengewicht, auch Dimensionsgewicht oder DIM-Gewicht genannt, ist ein Begriff, der das Gewicht der Ladung anhand ihrer Dichte beschreibt und anhand der Abmessungen der Sendung berechnet wird. Wenn Spediteure ermitteln, wie viel sie Ihnen in Rechnung stellen sollen, vergleichen sie diese beiden Gewichtswerte, um festzustellen, welcher höher ist, und ermitteln daraus das abrechnungsfähige Gewicht. Da leichtere Ladungen weniger Platz beanspruchen als dichtere Ladungen, werden sie in der Regel nach dem Volumengewicht berechnet, während bei schwereren Ladungen in der Regel das tatsächliche Gewicht berechnet wird.
Was ist die Berechnung?
Wollten Sie beim Anblick des Wortes „Berechnung“ umfallen und wegrennen?
Mach dir keine Sorge; es ist nicht deine Schuld. Viele Leute finden alles, was mit Mathematik zu tun hat, völlig überwältigend, und das ist in Ordnung. Es ist einfach nicht Ihr Ding ... aber Wissen ist Macht!
Bleiben Sie hier und sehen Sie, ob Sie die Gleichung verstehen können – wenn Sie ein grundlegendes Verständnis der Berechnungen hinter dem gebührenpflichtigen Gewicht haben, können Sie sicherstellen, dass Sie später die kostengünstigsten Tarife erhalten.
Sind Sie an Bord? Atme tief ein und lass uns eintauchen.
So berechnen Sie das Volumengewicht für Luftfracht
Um das Volumengewicht Ihrer Fracht zu ermitteln, müssen Sie mit den Abmessungen der Sendung beginnen. Um die Erklärung leicht verständlich zu machen, stellen wir uns vor, wir versenden eine Waschmaschine.
Wie groß ist eine Standard-Waschmaschine? Sie möchten die Länge, Breite und Höhe. Und dann werden Sie sie vervielfachen. Ganz grob gehen wir von einer Länge von 60 cm, einer Breite von 40 cm und einer Höhe von 82 cm aus.
Die Rechnung sieht so aus...
60 cm x 40 cm x 82 cm = 196.800 cm3
Erster Schritt abgeschlossen. Das war doch nicht so schlimm, oder? Als nächstes dividieren Sie Ihre Summe entweder durch 5000 oder 6000. Dies wird als Teilungsfaktor bezeichnet, kann aber auch als DIM-Faktor bezeichnet werden. 6000 ist der Standard-Teilungsfaktor, den Sie bei den meisten Anbietern finden, aber einige verwenden stattdessen 5000.
Für uns sieht dieser Berechnungsschritt so aus:
196.800 / 6000 = 32,8 kg
Und das ist es! 32,8 kg beträgt das Raumgewicht unserer Waschmaschine. Tatsache ist, dass unsere Waschmaschine tatsächlich 60 kg wiegt. Und da Spediteure den höheren Wert verwenden, wenn sie berechnen, wie viel sie Ihnen in Rechnung stellen, basiert das frachtpflichtige Gewicht dieses Mal auf dem tatsächlichen Gewicht unserer Ladung.
Das war gar nicht so schlimm, oder?
Wie kann ich mein anrechenbares Gewicht reduzieren?
Sobald das frachtpflichtige Gewicht Ihrer Waren berechnet wurde, kann daran nichts mehr geändert werden. Wenn Sie jedoch darüber nachdenken, die Anzahl zu reduzieren, um ein wenig Frachtkosten zu sparen, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies in Angriff zu nehmen.
Leichtere Verpackung
Das tatsächliche Gewicht Ihrer Ladung berücksichtigt Verpackungsmaterialien und Polsterung. Wenn Sie sich also für Verpackungsmaterialien entscheiden, die weniger wiegen, lässt sich diese Zahl senken. Natürlich wird weiterhin das Volumengewicht Ihrer Waren berechnet, und der höhere dieser beiden Werte ist gebührenpflichtig, aber Ihre Anpassungen können den Unterschied ausmachen.
Überlegte Verpackung
Wenn der Bodenabfertigungsagent das Volumengewicht Ihrer Fracht ermittelt, nimmt er Längen-, Breiten- und Höhenmessungen vor. Um Ihr frachtpflichtiges Gewicht zu reduzieren, überlegen Sie, wie Sie bei einer kleineren Sendung die Lücken zwischen den Produkten auf der Palette minimieren können.
Hier müssen Sie darauf achten, dass Ihre Waren sicher bleiben, denn Sie möchten nicht, dass am Ende eine Palette voller beschädigter Fracht übrig bleibt.
Gilt die Berechnung auch für Straßen- oder Seefracht?
Im Prinzip ja. Im ersten Schritt der Berechnung bleibt das Volumengewicht gleich, sodass Länge, Höhe und Breite miteinander multipliziert werden.
Der Unterschied ist der Teilungsfaktor. Dies variiert je nach Frachtart und auch je nach Spediteur. Die standardmäßig akzeptierten DIM-Faktoren sind:
- Schifffahrt für Seefracht – 1:1.000
- EU-Trucking für den Straßengüterverkehr – 1:3.000
- Expressfracht/Kurier – 1:5.000
- Luftfracht: 1:6.000
Ja, mehr Mathe ...
Es sieht entmutigend aus, aber die Rechnung bleibt einfach, versprochen!
Anrechenbares Gewicht zu trainieren ist nicht so beängstigend, wie es aussieht
Mathematik muss nicht der Feind sein. Und da Sie nun die Zauberformel zur Berechnung Ihrer Frachtkosten kennen, können Sie Ihre Versandkosten genauer vorhersagen.
Können Sie die Zahlen nicht verstehen? Dafür sind wir hier. Wenn Mathematik nichts für Sie ist, wenden Sie sich noch heute an Millennium, und wir erledigen die ganze harte Arbeit für Sie.