+44(0) 121 311 0550 info@millenniumcargo.com

Verlangsamt der Containerstau Ihre Durchlaufzeiten?

Dies ist eines der größten Probleme, das zu Verzögerungen beim Versand rund um den Globus führt und sich höchstwahrscheinlich darauf auswirkt, wie schnell Ihre Sendungen ihr Ziel erreichen. 

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wovon genau wir sprechen.

Was ist Containerüberlastung?

Der Containerstau ist dem Straßenverkehr sehr ähnlich, nur in einem viel größeren Ausmaß.

Es passiert, wenn zu viele Schiffe in Häfen anlegen und entladen (oder laden) müssen, die die Kapazität nicht bewältigen können, weil sie bereits voll sind.

Transportschiffe können mit 10.000 bis 20.000 Containern in einer Ladung ankommen, und das Entladen dieser Container kann bis zu drei Werktage dauern. Wenn also ein mit Containern beladenes Schiff oder ein Schiff, das auf die Beladung wartet, in einem stark befahrenen Hafen ankommt, in dem keine Liegeplätze zum Anlegen verfügbar sind, muss es am Ankerplatz warten, bis einer frei wird.  

Wenn die Überlastung des Hafens ein Problem darstellt, können viele Containerschiffe bis zu zwei Wochen warten, bis sie anlegen.

Ursachen für Staus

Eine Überlastung im Hafen ist für alle Beteiligten äußerst frustrierend und wirkt sich direkt auf Ihre Lieferkette aus. Kunden müssen wochenlang auf ihre Waren warten, und Reedereien zahlen erhöhte Frachtraten und Betriebskosten, um die Kosten der langen Verzögerungen zu decken.

Und da der Welthandel und die Nachfrage nach Gütern weiterhin rasant ansteigen, wird es nur noch schlimmer. 

Werfen wir einen Blick auf einige der Gründe dafür:

Mangelnde Digitalisierung

Im maritimen Sektor wurden in den letzten 15 Jahren nicht genügend Investitionen getätigt, um der Nachfrage gerecht zu werden. Es muss intelligenter und schneller werden. Der Ruf nach der Integration digitaler Strategien wird schon seit langem laut, und er wird immer verzweifelter, da Probleme wie Containerstaus immer lähmender werden.

Wetter

Die Schifffahrtsbranche ist ständig widrigen Wetterbedingungen ausgesetzt. Es genügt, dass am falschen Ort der Welt ein Sturm tobt, und die Folgeverzögerungen können astronomisch sein. Jedes Jahr fallen aufgrund von Wetterereignissen mehr als 3.000 TEU ins Meer!

Streiks 

Eisenbahn- und Hafenarbeiter gehören zu den Berufsgruppen, die wegen Löhnen, Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen streiken.

Große und andauernde Streitigkeiten nehmen viele Arbeitskräfte in Anspruch, was bedeutet, dass noch weniger Personal zur Verfügung steht, um beim Packen, Entladen, Prüfen von Dokumenten, beim Abfertigen der Fracht durch den Zoll und beim Weitertransport zu helfen, um Hafenraum freizugeben. 

Fahrer- und Ausrüstungsmangel

Viele Länder erhalten mehr Importe als sie exportieren, und wenn diese Ladung nicht schnell angedockt und gelöscht werden kann, tritt schnell ein Dominoeffekt in Kraft. 

Wenn nicht genügend LKWs, Fahrer oder Fahrgestelle (der Anhängerrahmen, den ein LKW zum Transport von Containern verwendet) vorhanden sind, hat dies einen direkten Einfluss auf die Fähigkeit eines Hafens, Waren schnell genug zu transportieren. Der pandemiebedingte Mangel an Lkw-Fahrern führt dazu, dass nicht genügend Lkw zur Verfügung stehen, um die Ladung vom Hafen wegzubefördern.  

Die Leute kaufen mehr Waren

Die Nachfrage nach Gütern ist so hoch wie nie zuvor. Die schiere Menge an Waren, die importiert und exportiert werden, ist riesig und die Industrie ist nicht mehr in der Lage, sie wie früher zu unterstützen. Wenn man Kapazitätsprobleme mit den oben aufgeführten Ursachen kombiniert, ist es nicht schwer zu verstehen, warum die Überlastung der Häfen immer weiter zunimmt.  

Was Containerstaus für Ihre Ladung bedeuten

Wenn ein Hafen überlastet oder aus anderen Gründen äußerst ineffizient ist, wirkt sich dies auf die gesamte Lieferkette aus und wirkt sich auf Verlader, Verbraucher und Einzelhändler aus. 

Containerstaus führen nicht nur zu erheblichen Verzögerungen bei den Wartezeiten für Empfänger und Verbraucher, sondern verursachen auch zusätzliche Kosten für alle Beteiligten, da ein am Ankerplatz wartendes Schiff steigende Rechnungen für Hafendienste und Treibstoffverbrauch bezahlen muss. 

Die verringerte Kapazität der Häfen auf der ganzen Welt führt daher zu steigenden Frachtraten und Versandzeiten.

Was kannst du tun?

Das ist eine gute Frage. Wenn die Überlastung von Häfen ein Problem ist, das nicht über Nacht verschwindet, was genau können Sie als Unternehmer in der Schifffahrtsbranche tun?

(Jenseits des Wartens auf die Entwicklung eines intelligenten, digitalen Versandlogistiksystems).

Das Sicherste, was Sie gegen Containerstaus tun können, ist die Suche nach einem vertrauenswürdigen Spediteur, der über ein großes Logistiknetzwerk verfügt. Ein Spediteur mit einem guten Ruf und vielen Kontakten ist in der Lage, wichtige Versandinformationen im Voraus zu erhalten, Verzögerungen gekonnt zu bewältigen und Ihre Fracht so schnell wie möglich an ihren Bestimmungsort zu bringen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie mit dem richtigen Spediteur zusammenarbeiten? Befürchten Sie, dass aufgrund der Überlastung des Hafens zusätzliche Kosten anfallen? Kontaktieren Sie Millennium noch heute für kompetente Beratung und ein offenes Ohr.