Der Warentransport zwischen Ländern kann verwirrend sein. Irgendwann zwischen der Vorbereitung Ihrer Waren, der Unterzeichnung der entsprechenden Erklärungen und der Wahl des Versandweges geraten Sie möglicherweise etwas verloren.
Und das ist nur normale, harmlose Ware.
Der Versand gefährlicher Güter kann noch entmutigender sein. Und es ist überraschend, was genau als gefährlich gilt ...
Der Transport gefährlicher Stoffe oder Gefahrstoffe zwischen Ländern unterliegt einer Vielzahl von Vorschriften. Um die Sicherheit von Menschen und Orten zu gewährleisten, ist es nicht nur wichtig, dass Sie Ihre Sachen kennen, sondern auch verhindern, dass Ihr Unternehmen gegen Regeln verstößt.
Was gilt als gefährlich?
Als Gefahrgut gelten alle Produkte, die beim Transport eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit, Sicherheit oder Eigentum darstellen können. Der erste Schritt beim Versand gefährlicher Materialien besteht darin, zu verstehen, welche Artikel wo in der Klassifizierungstabelle zu finden sind.
Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (oder IMO) hat alle Gefahrstoffe in neun Kategorien eingeteilt, die Sie hier in unserem Gefahrgutführer sehen können , teilweise mit Unterteilungen.
Die neun Kategorien laufen wie folgt ab:
- Klasse 1: Sprengstoffe . Diese Materialien gelten als besonders gefährlich, da sie beispielsweise Feuerwerkskörper und Leuchtraketen zur Explosion bringen können.
- Klasse 2: Gase . Gase sind im Allgemeinen brennbarer, giftiger oder ätzender Natur. Diese Kategorie deckt alles ab, vom Deodorant-Aerosol für den täglichen Gebrauch bis hin zu Feuerlöschern.
- Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten. Im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten benötigen diese zum Entzünden nur eine sehr niedrige Temperatur und kommen häufig in Haushaltsprodukten vor. Der Großteil der Gefahrstoffe, die per Straße, Bahn oder Schiff transportiert werden, sind brennbare Flüssigkeiten.
- Klasse 4: Brennbare Feststoffe . Diese Materialien sind leicht brennbar, einige sogar spontan. Beispiele für brennbare Feststoffe sind Natriumbatterien und Streichhölzer.
- Klasse 5: Oxidationsmittel und organische Peroxide . Diese Klasse enthält Materialien, die einen hohen Sauerstoffgehalt haben und daher sehr reaktiv sind, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid.
- Klasse 6: Toxine und infektiöse Substanzen . Giftige Substanzen wie Säuren können beim Verschlucken, Einatmen oder bei Kontakt mit unserer Haut schwere Gesundheitsschäden verursachen. Medizinische Abfälle und Proben fallen unter die Kategorie der ansteckungsgefährlichen Stoffe.
- Klasse 7: Radioaktives Material. Diese Produkte enthalten instabile Atome, die Strahlung abgeben, und diese Strahlung kann unserer Gesundheit schaden. Rauchmelder stehen auf dieser Liste.
- Klasse 8: Ätzende Stoffe. Farben, Färbemittel und Batterien finden Sie hier. Ätzende Stoffe verursachen bei Kontakt mit der menschlichen Haut schwere Schäden oder schädigen und zerstören im Falle einer Leckage die Umgebung.
- Klasse 9: Verschiedene gefährliche Güter. Dieser Teil deckt alle Stoffe oder Produkte ab, die während des Transports Gefahren oder Schäden verursachen könnten und nicht in die anderen Kategorien fallen. Hier finden Sie Dinge wie Trockeneis, Asbest und Fahrzeuge!
Wie Sie sehen, scheinen viele Dinge, die wir täglich verwenden, harmlos zu sein, werden aber tatsächlich als gefährlich eingestuft. Sogar Ihr Laptop und Ihr Mobiltelefon gelten aufgrund ihrer Lithiumbatterien als Gefahrgut.
Regeln und Vorschriften
Der Transport gefährlicher Güter von einem Land in ein anderes wird international durch Vorschriften, Vereinbarungen und Richtlinien geregelt. Die drei wichtigsten Regelungen sind:
- ADR , das die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße abdeckt
- IMDG , das die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf dem Seeweg abdeckt
- Und schließlich die IATA , die die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf dem Luftweg abdeckt.
Es ist unbedingt erforderlich, dass sich alle beteiligten Mitarbeiter ihrer Pflicht bewusst sind, sicherzustellen, dass die Beförderung von Gefahrgut ordnungsgemäß durchgeführt wird. Jeder, der an irgendeinem Teil oder Prozess der Beförderung gefährlicher Stoffe beteiligt ist, muss vor Aufnahme seiner Tätigkeit geschult werden. Diese Schulung sollte alle zwei Jahre aufgefrischt werden.
Gefahrguthinweise und -erklärungen
Alle Waren müssen deklariert, verpackt und etikettiert und müssen mit den korrekten Dokumenten für jedes Land, das sie durchqueren, transportiert werden.
Das Versäumnis, auf die Gefährlichkeit der von Ihnen versendeten Waren hinzuweisen, gefährdet nicht nur Menschen und Eigentum, sondern kann auch mit hohen Geldstrafen geahndet werden.
Für den Versand oder Transport von Gefahrgütern ist häufig ein Gefahrgutschein erforderlich. Denn es enthält detaillierte und genaue Informationen über den sicheren und rechtmäßigen Umgang mit der Ware.
So versenden Sie gefährliche Güter
Die Logistik zur Organisation der Beförderung gefährlicher Güter kann aus gutem Grund zeitaufwändig sein. Umfangreiche Dokumentationen müssen geprüft, Flugpakete geröntgt und die Kompatibilität mehrerer gemeinsam reisender Typen analysiert werden.
Planen Sie den Versand gefährlicher Güter? Folge diesen Schritten:
- Überprüfen Sie, ob Sie das Sicherheitsdatenblatt haben. Wenn Sie gefährliche Güter versenden oder empfangen, sollten Sie über ein Sicherheitsdatenblatt verfügen. Dieses umfangreiche Rechtsdokument enthält Informationen über mögliche Gefahren und den sicheren Umgang mit dem Produkt. Klassennummer, UN-Nummer und korrekte Versandbezeichnung sind Informationen im Sicherheitsdatenblatt, die für die Kennzeichnung Ihres Produkts von wesentlicher Bedeutung sind.
- Verpacken Sie die Ware. Überprüfen Sie alle Vorschriften, die möglicherweise für Ihr Produkt gelten, und verpacken Sie das Produkt entsprechend den angegebenen Anforderungen. Bei kleinen Mengen kann auf eine spezielle Verpackung verzichtet werden.
- Beschriften und kennzeichnen Sie die Pakete. Erinnern Sie sich an das Sicherheitsdatenblatt? Auf den Verpackungen müssen mindestens die UN-Nummer und die korrekte Versandbezeichnung angebracht sein und die angebrachten Markierungen müssen so dauerhaft sein, dass sie extremen Bedingungen standhalten können.
- Informieren Sie den Spediteur. Unabhängig davon, wie Ihre Güter transportiert werden, müssen Sie den beteiligten Spediteur über die Art der Ladung informieren. Für die Beförderung auf dem Luft- und Seeweg ist ein Gefahrgutschein erforderlich, jedoch nicht unbedingt auf der Straße.
Klingt der Versand gefährlicher Güter wie ein Minenfeld?
Ein gutes Verständnis der aktuellen Transportvorschriften, die sich ändern können, ist für den korrekten Versand von Gefahrgut von entscheidender Bedeutung.
Es gibt zahlreiche Vorschriften und Überlegungen, die Sie beachten müssen, und als Versender haften Sie, wenn etwas schief geht.
Möchten Sie den Prozess stressfrei gestalten Sprechen Sie mit Millennium Cargo . Wir wissen alles über den Transport gefährlicher Güter, sodass Sie es nicht tun müssen.