Unerwartete Anhalter
Juli 2023
Manchmal bekommt man das, wofür man bezahlt... ...Und manchmal bekommt man etwas mehr.
Das hat Neville herausgefunden, als er im örtlichen Supermarkt einen Brokkoli kaufte und eine unerwartete Überraschung erlebte.
Nun, ich kenne Nevile nicht. Er ist nur ein 63-jähriger Typ aus Stourbridge, von dem ich in den Nachrichten gelesen habe. Aber ich wette, sein Tag verlief ungefähr so ...

Unser Kumpel Nev brauchte ein nahrhaftes Abendessen, holte seine Tesco-Tragetasche aus der riesigen Tüte voller Tüten im Schrank unter der Treppe und machte sich auf den Weg zu Aldi. Als er durch den Gemüseladen schlenderte, fiel ihm etwas Grünes ins Auge. Ein Brokkoli. Ein großes, grünes, gesund aussehendes Kreuzblütlerwunder. Er nahm es, steckte es in seine Tasche und machte sich auf den Weg zur Kasse.
Nachdem er hinter fünf anderen Kunden in der Schlange gestanden hatte, darunter die Mutter mit einem wütenden Kleinkind und ein alter Mann, der eine Flasche Scotch und ein paar Wattestäbchen kaufte, trat er an die Reihe, um zu bezahlen. Dann versuchte er, alle Einkäufe zu erfassen, die der 17-jährige Kassierer über den Scanner warf, als wäre es ein Rennen, und sein Leben hing davon ab. Bevor er dann versucht, alle seine Sachen in die einzige Tragetasche zu quetschen, die er mitgebracht hat, weil er „keine 10 Pence für eine weitere Tasche zahlt, wenn ich eine Tasche voller Taschen zu Hause habe“.
Schließlich kommt er nach Hause und fängt an, die Einkäufe auszupacken ... Und da trifft er ihn. Sein unerwarteter Gast. Eine giftig aussehende Schlange, zusammengerollt in seinem Brokkoli! Was geschah als nächstes? Nev blieb cool und rief um Hilfe, und die hinterhältige Schlange lebt jetzt ihr bestes Leben im Dudley Zoo.
Als Spediteure sind uns unerwünschte „Tramper“ in der Fracht mittlerweile nicht mehr fremd. Schnecken, Ameisen, Spinnen ... sie alle schleichen sich gerne in Fracht hinein und reisen kostenlos um die Welt. Aber es ist mehr als nur ein Problem für Menschen, die Angst vor Krabbeltieren haben. Eine nicht heimische Art kann das gesamte Ökosystem verändern. Etwas so Kleines wie ein paar Ameisen können einheimische Arten aushungern lassen, sich Ressourcen aneignen und den Lebensraum eines Ortes für immer verändern.
Glücklicherweise verfügen die meisten Länder über Möglichkeiten, die Risiken zu minimieren. Japan zum Beispiel hat ein ganzes Gesetz zum Umgang mit invasiven Arten, die seine Küsten erreichen, gewidmet. Es heißt „Gesetz über fremde Arten“.
Da ich seit über 35 Jahren im Güterverkehr tätig bin, habe ich schon einige „Tramper“-Geschichten gehört – aber ich würde gerne Ihre hören! Was ist das Seltsamste, was Sie je über das Verstauen in einem Container gehört haben? Klicken Sie auf „Antworten“ und lassen Sie es mich wissen …