Der Straßengüterverkehr ist die am häufigsten genutzte Art des Gütertransports im Vereinigten Königreich und in Europa.
Aber bedeutet das, dass es die richtige Option für Ihre Waren ist? Jede Transportart hat ihre Vor- und Nachteile. Lesen Sie diesen Blog, um herauszufinden, was Sie beim Straßengüterverkehr erwartet und ob er das Richtige für Sie ist.
Straßengüterverkehr verstehen
Unter Straßengüterverkehr versteht man den Transport von Gütern mit Transportern oder Lastkraftwagen, die auf lokalen Straßennetzen unterwegs sind. Es ist eine kostengünstige und praktische Möglichkeit, Ihre Waren von A nach B zu transportieren, sei es innerhalb des Vereinigten Königreichs oder international.
Diese Transportart kann Ihre Sendung den ganzen Weg bis zum Bestimmungsort befördern, kann aber auch in Verbindung mit Luft- und Seefrachtarten genutzt werden, um Ihre Waren direkt an die Tür zu bringen.
Fahrzeugtypen
Je nach Art, Größe und Volumen Ihrer Güter stehen Ihnen verschiedene Fahrzeugvarianten zur Verfügung.
- Transporter sind ideal für den Transport kleinerer Güter.
- Starre LKWs sind eine gute Wahl für gewerbliche Lieferungen, eignen sich jedoch möglicherweise nicht für alle Artikel, da sie normalerweise nur über einen Zugang von hinten verfügen. Ihre Kapazität beträgt etwa 26 Tonnen oder 14 Standardpaletten.
- Sattelschlepper bestehen aus zwei Teilen, einer Zugmaschine und einem Anhänger, und sind die beliebteste Wahl für den internationalen Transport, da der Anhänger unabhängig von der Zugmaschine fahren und von einem anderen Fahrer im Zielland abgeholt werden kann. Ihre maximale Tragfähigkeit beträgt 44 Tonnen und sie können eine Länge von bis zu 16,5 m erreichen.
- Temperaturgeführte Lkw halten verderbliche Waren während der Fahrt im optimalen Klima, damit sie nicht verderben.
Methoden des Straßengüterverkehrs
Wenn Sie einen unserer Blogs zum Thema Seefracht , sind Ihnen die Begriffe LCL und FCL schon einmal begegnet. Hier diskutieren wir den Unterschied zwischen den Straßengüterverkehrsäquivalenten …
Weniger als eine LKW-Ladung
Teillastladungen oder LTL-Fracht sind die Hauptversandart für Unternehmen, die nicht genug Waren versenden, um einen ganzen LKW (oder LKW, Sattelschlepper oder Transporter, Sie verstehen schon) zu füllen. Beim LTL-Versand teilen sich Unternehmen den LKW-Platz und die Transportkosten, um eine kostengünstige Möglichkeit für den Versand ihrer Waren zu erreichen.
Allerdings dauert der LTL-Versand länger. Ein LKW voller Sendungen mit unterschiedlichen Zielorten bedeutet in der Regel mehrere Stopps und einen enormen Aufwand an Aus- und Umpacken.
Volle LKW-Ladung
Bei FTL-Fracht handelt es sich erwartungsgemäß um eine Sendung, die groß genug ist, um einen LKW vollständig zu füllen. Einige Unternehmen entscheiden sich für den FTL-Versand, auch wenn der LKW nicht vollständig gefüllt ist oder wenn sie empfindliche Waren haben, die sie schützen möchten. FTL-Fracht ist teurer als LTL.
Die Vorteile des Straßengüterverkehrs
Mit einem riesigen Straßennetz weltweit bietet der Straßengüterverkehr viele Vorteile.
Billiger
Der Straßengüterverkehr bietet oft wettbewerbsfähigere Preise als andere Güterverkehrsträger. Straßenfahrzeuge sind nicht so teuer wie Schiffe, Züge und Flugzeuge; Sie sind günstiger in der Anschaffung und im Treibstoff und benötigen keine Häfen, Bahnhöfe oder Flughäfen.
Agil
Ein Straßengüterfahrzeug kommt überall hin, wo es Straßen gibt. Dies ermöglicht eine weitaus bessere Erreichbarkeit vieler abgelegener und ländlicher Orte, die mit anderen Transportmitteln nicht erreicht werden können.
Der Straßentransport bietet zudem eine unglaubliche Flexibilität, wenn es um Terminplanung und Transportprobleme geht. Flugzeuge, Züge und Schiffe sind an vorher festgelegte Fahrpläne und feste Routen gebunden, sodass es häufig zu Annullierungen und Verspätungen kommt. Straßengüterfahrzeuge können ihre Route im Handumdrehen umleiten!
Wenige Einschränkungen
Im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten, Ihre Fracht von A nach B zu transportieren, ist es beim Transport spezieller oder gefährlicher Güter einfach, den Straßengüterverkehr zu nutzen. Sie können alles per LKW versenden, einschließlich verderblicher Produkte, schwerer Maschinen, zerbrechlicher Güter und gefährlicher Materialien.
Tür zu Tür
Das ist das Große. Beim Straßengüterverkehr kann eine Sendung am Ursprungsort abgeholt und zum Zielort gebracht werden, ohne dass andere Transportmittel erforderlich sind. Die Waren müssen überhaupt nicht gehandhabt werden, wodurch das Risiko einer Beschädigung oder eines Verlusts verringert wird.
Leicht verfolgbar
Mithilfe von GPS und spezieller Flottenmanagementsoftware können Sie den Fortschritt Ihrer Ladung problemlos verfolgen. Echtzeitinformationen wie diese ermöglichen es Unternehmen, einen hervorragenden Kundenservice zu bieten, und sie helfen auch bei der Planung von Reisen rund um Straßensperrungen, Unfälle und sogar schlechtes Wetter.
Geschwindigkeit
Straßenfahrzeuge lassen sich schneller beladen und starten, was bedeutet, dass, obwohl einige Güterverkehrsträger schneller sind, der Straßengüterverkehr für viele Fahrten eine äußerst effiziente Option darstellt. Unabhängig davon, ob Sie eine Lieferung am selben Tag oder innerhalb von 48 Stunden benötigen oder ob Ihre Waren eine weite Strecke zurücklegen müssen, um an ihren Bestimmungsort zu gelangen, könnte die Verwendung von Rädern für den Transport die beste Lösung sein.
Die Nachteile des Straßengüterverkehrs
Es gibt jedoch einige weniger positive Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für den Straßengüterverkehr entscheiden.
Verkehrsbeschränkungen
Fahrzeuge im Transit sind Verkehrsproblemen und Straßensperrungen ausgeliefert. Eine Umleitung ist oft einfach, aber der Verkehr lässt sich nicht immer umgehen und verzögert oft die Zustellung.
Ineffizient für große Entfernungen
Während der Straßengüterverkehr für kurze oder mittellange Fahrten wunderbar funktioniert, ist er für den Ferntransport nicht immer die beste Wahl und kann viel langsamer sein als andere Transportarten.
Reiserisiken
Im Straßenverkehr kommt es zu einer hohen Unfallrate und es besteht immer die Gefahr, dass das Fahrzeug während der Fahrt eine Panne hat.
Durch umfangreiche Investitionen in die Sicherheit, die Modernisierung und Wartung von Flottenfahrzeugen und die Schulung von Fahrern können Branchenexperten die Risiken zwar verringern, sie aber nicht ganz vermeiden.
Kleinere(re) Kapazität
Wenn Sie große Sendungen versenden, ist der Straßengüterverkehr wahrscheinlich nicht die richtige Lösung. Selbst der neueste Mega-Monster-Lastkraftwagen, der stolze rund 60 Tonnen Ladekapazität bietet, reicht kaum an die Ladekapazitäten von Schiffen, Zügen und Flugzeugen heran.
Brauchen Sie Hilfe, die Zahlen zu verstehen? Ein Standard-40-Fuß-Container kann etwa 25 Tonnen aufnehmen, und Standardfrachtschiffe können etwa 1.000 Tonnen davon befördern. Das ergibt eine Gesamttragfähigkeit von 25.000 Tonnen!
Das bedeutet, dass der Straßengüterverkehr bei großen Ladungen nicht kosteneffizient ist.
Ist Straßengüterverkehr das Richtige für Sie?
Der Straßengüterverkehr ist eine logische und wirtschaftliche Lösung für die Zustellung kleinerer Sendungen und kürzerer Fahrtstrecken. Es handelt sich außerdem um den Güterverkehr, der sich am einfachsten für umweltfreundlichere Alternativen dekarbonisieren lässt.
Wenn Ihre Fracht im Vereinigten Königreich oder innerhalb Europas unterwegs ist, ist der Straßentransport schnell, zuverlässig und flexibel.
Straßengüterverkehr – die beliebte Wahl
Angesichts des fantastischen Straßen- und Autobahnnetzes ist es keine Überraschung, dass der Straßengüterverkehr im Vereinigten Königreich rund 80 % des Güterverkehrs ausmacht.
Sie sind sich nicht sicher, ob es das Richtige für Sie ist? Machen Sie sich keine Gedanken darüber, welches Transportmittel für Ihre Waren am besten geeignet ist. Dafür sind wir da. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und finden Sie heraus, wie wir Ihnen helfen können.