Die Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks in der Logistik ist nicht länger eine Option. Sie ist unerlässlich.
Ihr logistischer CO2-Fußabdruck ist die Summe der Treibhausgasemissionen, die beim Transport und der Lagerung Ihrer Waren entstehen. LKWs auf der Straße, Containerschiffe und sogar Lagerhallen tragen dazu bei.
In der heutigen Welt der Schifffahrt und Logistik erwarten Kunden umweltfreundlichere Dienstleistungen. Unternehmen, die diese Erwartungen nicht erfüllen, riskieren Vertrauensverlust und Auftragsverlust. Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Logistik verringert nicht nur die Umweltbelastung, sondern wird auch zunehmend zu einer gesetzlichen Anforderung.
In diesem Blog untersuchen wir praktische Strategien, mit denen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck in der Logistik reduzieren und die Erwartungen übertreffen können.
Die Auswirkungen des Güterverkehrs auf die CO2-Emissionen verstehen
Der Güterverkehr trägt maßgeblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei und ist für 8 % des Kohlendioxids verantwortlich, das in unsere Atmosphäre gelangt. Wenn man Häfen und Lagerhäuser mit einbezieht, sind es sogar 11 % (Internationale Energieagentur).
Verschiedene Frachtarten weisen unterschiedliche Emissionsprofile auf:
- Mit 0,0403 kg verursacht die Seefracht den geringsten CO₂-Ausstoß pro Tonnenkilometer.
- Auch der Schienenverkehr ist umweltfreundlicher und emittiert etwa 0,1048 kg CO₂ pro Tonnenkilometer.
- Lkw, die Güter auf den Straßen der Welt transportieren, produzieren mehr Kohlendioxid, nämlich etwa 0,1693 kg CO₂ pro Tonnenkilometer.
- Luftfracht ist zwar schnell und sicher, basiert aber in hohem Maße auf fossilen Brennstoffen und ist damit der größte Umweltverschmutzer. Der Versand von Gütern per Flugzeug verursacht auf Langstrecken etwa 0,69 kg CO₂ pro Tonnenkilometer und auf Kurzstrecken 0,82 kg CO₂ pro Tonnenkilometer.
Strategien zur Reduzierung Ihres logistischen CO2-Fußabdrucks
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Emissionen zu senken und Ihre Auswirkungen auf den Planeten zu minimieren, während Sie gleichzeitig die Effizienz Ihres Logistikbetriebs verbessern.
1. Routen und Ladungen optimieren
Leerfahrten verbrauchen unnötig Kraftstoff und verursachen mehr Emissionen. Durch den Einsatz von Routenplanungstechnologie und einer maximalen Auslastung Ihrer Flotte optimieren Sie Ihre Effizienz und reduzieren den CO2-Fußabdruck Ihrer Logistik.
2. Wählen Sie den richtigen Frachtmodus
Verschiedene Transportarten haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben, schneiden See- und Schienentransport pro Tonnenkilometer tendenziell besser ab, während Luftfracht die höchsten Emissionen verursacht. Der Straßentransport liegt irgendwo dazwischen. Die Wahl der richtigen Transportart bedeutet, Geschwindigkeit und Kosten mit den Umweltauswirkungen in Einklang zu bringen. Lesen Sie unseren Blog zur Wahl der Transportart .
3. Sendungen konsolidieren
Weniger, aber vollere Ladungen reduzieren die zurückgelegten Kilometer, senken den Kraftstoffverbrauch und minimieren die Emissionen. Das ist ideal für Unternehmen, die kleinere, regelmäßige Sendungen versenden. Lesen Sie hier .
4. Investieren Sie in nachhaltige Verpackungen
Leichte, wiederverwendbare und recycelbare Verpackungen reduzieren das Gesamtgewicht Ihrer Sendung und verbessern durch die Recyclingfähigkeit und den geringeren CO2-Ausstoß beim Versand Ihre Umweltbilanz.
5. Arbeiten Sie mit umweltbewussten Spediteuren zusammen
Arbeiten Sie mit einem Spediteur zusammen, der Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legt. Genau wie wir! Bei Millennium konzentrieren wir uns auf proaktive Planung, effiziente Routenplanung und maßgeschneiderte Versandlösungen, um unseren Kunden zu helfen, Kosten und Emissionen zu senken.
Beispiele aus der Praxis
Schauen wir uns an, wie das in der realen Welt funktioniert.
Beispiel 1
Einer der Kunden von Millennium, ein britisches Produktionsunternehmen, stellte kürzlich fest, dass viele seiner Sendungen in halbvollen Containern verschickt wurden. Um Abhilfe zu schaffen, änderte das Unternehmen seine Vorgehensweise: Sendungen wurden, wo möglich, konsolidiert und weniger, dafür aber vollere Ladungen verschickt. Dadurch konnte die Anzahl der Transporte um 25 % reduziert werden.
Durch ihre Maßnahmen konnten sie nicht nur ihren CO2-Fußabdruck in der Logistik verringern, sondern auch die Transportkosten senken.
Beispiel 2
Ein anderer Kunde von Millennium stellte nicht dringende Lieferungen von der Luftfracht auf den Seefrachtversand um. Luftfracht ist zwar schneller, verursacht aber deutlich mehr Kohlendioxid, und das Unternehmen wollte umweltfreundlicher agieren, um seine Kunden attraktiver zu machen. Der Seefrachtversand war umweltfreundlicher und günstiger, verbesserte das Geschäftsergebnis und steigerte den Ruf des Unternehmens.

Vorschriften und zukünftige Trends
Aufgrund der Klimakrise werden die Regeln und Vorschriften für Frachtemissionen verschärft. Laut dem Transport Outlook werden die Frachtemissionen ohne strengere Maßnahmen bis 2050 im Vergleich zu 2015 voraussichtlich um 22 % steigen.
Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck in der Logistik aktiv reduzieren, sind jetzt in einer guten Position, sich schnell anzupassen, Strafen zu vermeiden und Aufträge von nachhaltigkeitsorientierten Kunden zu erhalten.
Weltweiter Versand
Ab 2027 wird der Netto-Null-Rahmen der IMO die Grenzwerte für die Kraftstoffintensität und ein globales Treibhausgas-Preissystem regeln. Dies wird 85 % der Schiffsemissionen abdecken. Zu den Zielen gehört eine Reduzierung um 20–30 % bis 2030 und um bis zu 80 % bis 2040. Lesen Sie hier .
Die EU hat außerdem die Schifffahrt in ihr Emissionshandelssystem aufgenommen und wird ab 2025 im Rahmen von FuelEU Maritime sauberere Kraftstoffe verlangen.
Britische Ziele
Der britische Plan zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors zielt darauf ab, die Emissionen bis 2050 auf null zu senken. Bis 2030 ist eine Reduzierung um 20–30 % und bis 2040 um 80 % vorgesehen.
Leichtere neue Diesel-Lkw werden bis 2035 aus dem Verkehr gezogen, schwerere Fahrzeuge bis 2040. Der Zero Emission Road Freight Demonstrator ist ein Programm, das die Integration von batterie- und wasserstoffbetriebenen Lkw unterstützen wird, mit dem Ziel, bis 2050 einen Netto-Null-Inlandstransport zu erreichen.
CO2-Berichterstattung
Sowohl die EU- als auch die britischen Vorschriften verpflichten größere Unternehmen nun dazu, die Emissionen ihrer Lieferkette zu melden. Seit Einführung dieser Vorschriften erfassen und reduzieren immer mehr Unternehmen ihren logistischen CO2-Fußabdruck.

Wie Millennium Cargo seinen Kunden hilft, Emissionen zu reduzieren
Die Reduzierung Ihres logistischen CO2-Fußabdrucks muss nicht bedeuten, dass Sie Kompromisse bei Effizienz, Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit eingehen müssen. So kann Millennium Ihnen helfen.
Echte Menschen, echtes Engagement
Millennium Cargo ist ein Familienunternehmen mit Fokus auf erstklassigem Kundenservice und Effizienz. Wir bauen echte, langfristige Beziehungen zu unseren Kunden auf und nehmen uns Zeit, Ihre Versandanforderungen zu verstehen.
Expertenrat zu umweltfreundlicheren Lösungen
Unser freundliches Expertenteam hilft Ihnen, den effizientesten Weg zu finden, Ihre Waren von A nach B zu transportieren und gleichzeitig Ihren logistischen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Ob es um die Umstellung des Transportmittels, die Konsolidierung von Sendungen oder die Optimierung von Routen geht – Millennium verfügt über das Know-how.
Ein vertrauenswürdiges, umweltbewusstes Netzwerk
Wir arbeiten mit Spediteuren und Dienstleistern zusammen, die hohe Betriebs- und Umweltstandards erfüllen und sicherstellen, dass Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in jeder Phase im Vordergrund stehen.
Beginnen Sie noch heute mit der Minimierung Ihres logistischen CO2-Fußabdrucks
CO2-neutraler Versand ist der Traum. Auf dem Weg dorthin ist eine verbesserte Nachhaltigkeit des Frachtverkehrs möglich. Ohne Kompromisse beim Service für Ihre Kunden einzugehen. Mit den richtigen Strategien und einem vertrauenswürdigen Spediteur an Ihrer Seite können Sie Ihre Emissionen – und Ihre Kosten – senken und gleichzeitig Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit beibehalten.
Sind Sie bereit, Waren nachhaltiger zu transportieren? Kontaktieren Sie Millennium Cargo für maßgeschneiderte Strategien zur Emissionsreduzierung, die für Ihr Unternehmen (und den Planeten) funktionieren.