+44(0) 121 311 0550 info@millenniumcargo.com

Haben Sie manchmal das Gefühl, in eine alternative Welt einzutreten, wenn Sie „Frachtsprache“ hören? Es gibt eine Menge Wortjargon, Akronyme und unbekannten Jargon, mit dem man sich auseinandersetzen muss. Es ist leicht, sich entfremdet zu fühlen!

Bei Millenium Cargo sind wir ein freundlicher Haufen und möchten nicht, dass Sie sich durch den Frachtjargon eingeschüchtert oder abgeschreckt fühlen.

Deshalb haben wir die am häufigsten verwendeten Begriffe entschlüsselt, damit Sie sich wie ein Meister der Frachtwörter fühlen und verstehen können, wovon alle reden!

#1 FCL

Steht für „Full Container Load“. Bezieht sich auf Container zum Transport von Fracht. Wenn ein Container beliebiger Größe vollständig gefüllt ist, spricht man von einer vollen Containerladung. Im Gegensatz zu einem Behälter, der nur teilweise gefüllt ist (mehr dazu weiter unten).

#2 LCL

Bedeutet „weniger als Containerladung“. Wird nach wie vor bei der Seefracht verwendet, wenn ein Schiffscontainer beliebiger Größe nur teilweise mit Gütern gefüllt ist.

#3 Frachtbrief

Ein Frachtbrief, manchmal auch BoL genannt, ist eines der notwendigen Dokumente, die für die Durchführung von inländischen und internationalen Warentransporten erforderlich sind. 

Für den Transport von Gegenständen von einem Ort zum anderen gibt es zahlreiche Unterlagen, aber einer der wichtigsten ist der Frachtbrief. Ohne sie können Sie Ihre Fracht nicht dorthin bringen, wo sie sein soll.

Ein BoL ist im Wesentlichen der Vertrag zwischen allen an der Ladungsbewegung beteiligten Parteien.

Im BoL-Dokument heißt es:

  • Was wird versendet, von wem und wohin
  • Frachtbedingungen
  • Eigentumsnachweis während des Transports der Waren

Es gibt viele weitere Informationen zu diesem wichtigen Frachtdokument. Für einen detaillierteren Überblick werfen Sie einen Blick auf unseren aktuellen Beitrag „Frachtbrief – Was ist das, warum ist es wichtig und wie bekommt man einen?“

#4 Incoterms

Als Incoterms werden 11 international anerkannte Regeln für den Export bezeichnet. 

Die Regeln legen fest, wer für die Bezahlung und Verwaltung der Sendung, Versicherung, Dokumentation, Zollabfertigung und andere logistische Aktivitäten verantwortlich ist.

Incoterms definieren die Verantwortlichkeiten jeder Partei und klären die Aufgaben, Kosten und Risiken für die an der Frachtabwicklung beteiligten Käufer und Verkäufer.

Sie werden weltweit von Käufern und Verkäufern bei Exportgeschäften verfolgt, um sicherzustellen, dass keine Probleme offen bleiben. 

#5 POD

Steht für „Liefernachweis“. Hierbei handelt es sich um eine Dokumentation, die vom Empfänger der Ladung unterzeichnet wird, um die sichere Lieferung der Artikel in gutem Zustand zu bestätigen. Der POD trägt dazu bei, Streitigkeiten darüber, ob und wann Fracht geliefert wurde, zu minimieren.

#6 COI

Abkürzung für „Certificate of Insurance“. Das Dokument, das die Art und Höhe des Versicherungsschutzes für Frachten angibt und darstellt. Versichert dem Käufer, dass eine Versicherung vorhanden ist, die den Verlust oder die Beschädigung der Ladung während des Transports abdeckt.

#7 Versandbedingungen

Die zwischen Käufer und Verkäufer ausgehandelten Bedingungen. Es gibt zwei vertragsrechtlich zulässige Versandbedingungen: FOB-Versandstelle und FOB-Destination. FOB steht für „Free On Board“.

Der FOB-Versandpunkt ist der Punkt, an dem der Verkäufer die Fracht einem Spediteur übergibt und die Frachtkosten bezahlt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Lagerbestand an den Käufer übergeben, auch bekannt als FOB-Destination.

Laienhaft ausgedrückt legen diese Versandbedingungen fest, wer in jeder Phase des Warentransports Eigentümer des Lagerbestands ist und diesen aufzeichnet. Dies trägt dazu bei, Streitigkeiten darüber zu vermeiden, wem die Fracht während des Transports zwischen einem Bestimmungsort und einem anderen gehört.

#8 THC

Steht für „Terminal Handling Charges“. Hierbei handelt es sich um unvermeidbare Gebühren, die von den Terminalbehörden an verschiedenen Häfen erhoben werden. Wenn Sie Ihre Waren von einem Hafen zum anderen transportieren möchten, müssen Sie THC bezahlen.

Die Gebühren decken die Leistungen des von Ihnen genutzten Hafens ab, von der Handhabung der Ausrüstung über die Positionierung und Wartung bis hin zur Lagerung und Entladung von Containern. Die von Ihnen zu zahlende Gebühr variiert von Hafen zu Hafen und von Land zu Land.

#9 WM

Das Akronym für Weight Measure. WM ist ein Standardtarif für Fracht. Es bezieht sich im Wesentlichen auf das Gewicht und die Abmessungen der zu transportierenden Fracht zum Zwecke der Angebotserstellung.  

Beispielsweise wird die Standard-Seefracht pro Tonne (1000 kg) oder pro Kubikmeter berechnet – je nachdem, welcher Wert größer ist. Auf diese Weise können Spediteure ein für alle Parteien einheitliches Angebot für die Frachtkosten abgeben.

#10 TEU

Akronym für „Twenty Equivalent Unit“, das sich auf den kleinsten Schiffscontainer mit einer Größe von 20 Fuß bezieht. 

Schiffscontainer können eine Länge von 20 Fuß oder 40 Fuß haben, aber TEU ist das Standardmaß, das von der Logistikbranche verwendet wird, um Verwirrung zu vermeiden und die Schiffskapazität zu standardisieren.

Daher wird die Anzahl der Container, die ein Schiff oder Terminal aufnehmen kann, in TEU umgerechnet, sodass ein 40-Fuß-Container als 2 TEU bezeichnet wird.

Da haben Sie es also – die zehn am häufigsten verwendeten Logistikbegriffe entschlüsselt!

Gibt es weitere Begriffe, bei denen Sie sich nicht sicher sind? Sie haben noch Fragen zum Thema Logistik-Jargon?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem kompetenten Team auf, um weitere Beratung und Akronymberatung zu erhalten. Wir lieben es, uns über alles, was mit Fracht zu tun hat, auszutauschen.