+44(0) 121 311 0550 info@millenniumcargo.com

Wenn Sie entscheiden, wie Sie Ihre Waren weltweit transportieren möchten, gibt es viel zu beachten. Sie möchten, dass Ihre Ware so schnell wie möglich ans Ziel kommt, aber ist das ganz so einfach?

Wie sieht es mit dem CO2-Fußabdruck aus? Sicherheit? Kosten?

Die Welt des Versands und der Logistik bietet viele Möglichkeiten, die es zu berücksichtigen gilt, und die Wahl zwischen den beiden beliebtesten Optionen – Luft- und Seefracht – kann sich wie eine verwirrende und komplizierte Entscheidung anfühlen. 

Dieser Blog wurde entwickelt, um Ihnen die Vor- und Nachteile beider Transportarten zu vermitteln und Ihnen dabei zu helfen, herauszufinden, was Ihren Transportbedürfnissen am besten entspricht. 

Zuerst…

Luftfracht – Die Vorteile

Daran besteht kein Zweifel. Flugzeuge sind schneller als Boote.  

Waren können ihren Bestimmungsort innerhalb weniger Tage erreichen, was die Luftfracht zum schnellsten Transportmittel macht, und eventuelle Flugverspätungen oder -annullierungen können umgeleitet oder auf einen späteren Tag am selben Tag verschoben werden.

Der Versand per Flugzeug bedeutet auch, dass Ihre Fracht weiter im Landesinneren landen kann als mit dem Boot. Dies macht die nächste Transportetappe oft einfacher und schneller.

Luftfracht ist nicht nur schneller, sondern auch stabiler als Seefracht. In Flugzeugen verladene Güter werden in der Luft stabiler gehalten als auf unruhiger See und sind nicht so vielen Umweltfaktoren ausgesetzt, die die Reise verhindern. Dies macht Luftfracht manchmal zu einer guten Wahl für gefährliche oder empfindliche Fracht.  

 

Luftfracht – Die Nachteile

Der Versand per Flugzeug ist mit Abstand die schnellste Variante, aber auch die teuerste.

Die Kosten für Luftfracht sind etwa 12-16-mal teurer als der Versand per Container. Sie hängen vom Gewicht und der Kapazität ab, was bedeutet, dass Sie bei dieser Methode weniger packen und verschicken können.

Etwas, das man nicht ignorieren kann, ist der CO2-Fußabdruck, den der Lufttransport hinterlässt. Flugzeuge emittieren nicht nur 44-mal so viel CO2 in die Atmosphäre wie Schiffe, sondern haben aufgrund des Ortes, an dem die Emission stattfindet, auch einen drastischeren Einfluss auf die Atmosphärenchemie.  

Auch die Luftfracht ist strenger reguliert. Der Versand gefährlicher Güter unterliegt verschiedenen nationalen Gesetzen und Fluglinienbestimmungen, und einige der Punkte auf der Liste könnten Sie überraschen. Batterien, Laptops und Parfüm gelten als Gefahrgut und müssen entsprechend verpackt und transportiert werden. Mehr zum Thema Gefahrgutversand erfahren Sie in unserem Blogbeitrag hier…

Da haben wir es also. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile des Versands per Flugzeug behandelt. Aber wie sieht es mit der Containerschifffahrt aus? Wie ist der Vergleich?

Lass es uns herausfinden.

Seefracht – Die Vorteile

Das häufigste Argument für die Containerschifffahrt ist, dass sie weitaus günstiger ist. Abhängig von der Beschaffenheit der Güter passt in einen Container in der Regel auch mehr als in ein Flugzeug, was den Containertransport auch kostengünstiger macht.  

Ein weiterer Pluspunkt für Seefracht ist der geringere CO2-Fußabdruck. 

Der Schiffsverkehr hat einen weitaus geringeren Schadstoffausstoß und ist daher deutlich umweltfreundlicher. Die IMO (International Maritime Organization) hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 40 % und bis 2050 um 70 % zu reduzieren.  

 

Seefracht – Die Nachteile

Der Schiffstransport ist zwar günstiger und umweltfreundlicher, aber auch weniger stabil als der Frachttransport per Flugzeug. 

Schlecht verladene Waren können während des Transports beschädigt und unverkäuflich werden, wodurch das ausgegebene Geld und die durch die Reise verursachten Emissionen praktisch verschwendet werden und eine Wiederholung erforderlich ist, um den Käufer zufrieden zu stellen. Lassen Sie sich davon jedoch nicht abschrecken. Ein gutes Speditionsunternehmen berät Sie, wie Sie Ihre Waren sicher verpacken.  

Auch Seefracht braucht viel länger, um ihr Ziel zu erreichen. Der Transport von Waren über das Meer kann Wochen dauern, bis sie von einem Ort zum anderen gelangen. Daher ist diese Methode für verderbliche Waren nicht geeignet.  

Der Containertransport ist nicht nur langsamer, sondern es kommt auch zu Verzögerungen und ist daher weniger zuverlässig als der Versand per Flugzeug. Wetter, Staus, fehlerhafte Dokumentation und Arbeiterstreiks können dazu führen, dass Waren den Verladehafen überhaupt nicht verlassen.

Im Gegensatz zur Luftfracht, bei der Flüge innerhalb weniger Stunden umgeplant werden können, bedeuten Verzögerungen beim Versand oft den Verlust ganzer Tage und die Lieferungen erfolgen häufig außerhalb des Zeitplans.

Was sollten Sie wählen?

Kosten und Zeit sind im Geschäftsleben oft die wichtigsten Faktoren, und wenn eine schnelle Lieferung erforderlich ist, ist die Luftfracht eindeutig die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch kostengünstige Fracht benötigen, ist der Seeweg die beste Option.  

Die Wahl zwischen Flugzeug- und Containertransport kann verwirrend sein, muss aber nicht. Holen Sie sich noch heute ein Angebot von Millennium ein . Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Frachtoption für Ihre Bedürfnisse und machen den Transport Ihrer Waren einfach und problemlos.